Wir haben für Sie einen Blog eingerichtet. Hier können Sie Kommentare und Beiträge abfassen!
Unsere Sendetermine für 2025:
5. Januar, 2. Februar, 6. April, 4. Mai, 3. August, 7. September und 2. November
Wir haben für Sie einen Blog eingerichtet. Hier können Sie Kommentare und Beiträge abfassen!
Unsere Sendetermine für 2025:
5. Januar, 2. Februar, 6. April, 4. Mai, 3. August, 7. September und 2. November

In Paris hat sich die Weltgemeinschaft 2015 darauf verständigt, die Erwärmung des Klimas auf höchstens 2 °C zu begrenzen. Das schaffen wir nur mit Alternativen zum stark anwachsenden Verkehr, für den so viel Energie benötigt wird. Für Klimaschutz müssen wir vor allem aufhören, Benzin, Diesel und Kerosin zu verbrennen, wenn wir zum Arzt, zur Kita oder in den Urlaub fahren. Der Güterverkehr in Deutschland ist seit 1991 um beeindruckende 75 % gestiegen. Und das vor allem auf der Straße: Der Transport mit Lkw hat sich in diesem Zeitraum verdoppelt. Im Vergleich dazu transportieren Zug und Schiff nur noch rund ein Viertel des gesamten Warenverkehrs. Vor uns liegen große Herausforderungen. Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn auch auf der kommunalen Ebene entsprechende Verkehrskonzepte entwickelt und umgesetzt werden. 25 Prozent des Pro-Kopf-CO2-Aufkommens wird in Osnabrück durch den Verkehr verursacht – so der Masterplan der Stadt von 2010. Seien Sie gespannt auf unser Gespräch. Hier können Sie die Sendung nachhören!
Literatur:
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/lokale-verkehrswende-2023
Änderungsanträge der Stadtbahninitiatve zum Entwurf des 5. NVP